18. Juni 2025
AcousticCheck: Hardware Übersicht
In diesem Blogbeitrag geben wir eine Übersicht zur Nutzung verschiedener Hardware für VQ AcousticCheck. Wir thematisieren u. a. Lautsprecher, Geräte, Mikrofone und Zubehör.
Hardware
8 Minuten
Welches iOS Gerät sollten wir nutzen?
AcousticCheck funktioniert auf allen Apple iPhones und iPads mit mindestens iOS 16.4 installiert. Die Mikrofone aller iPhones und iPads sind gleich gut geeignet, um Nachhallzeitmessungen durchzuführen. Neuere Geräte sind einfach schneller in den Berechnungen, die dafür stattfinden müssen.
Welche Bluetooth Lautsprecher sind am besten für Messungen geeignet?
Aufgrund der speziellen Eigenschaften des akustischen Messsignals sind theoretisch alle Bluetooth Lautsprecher geeignet, um raumakustische Messungen mit guter Genauigkeit durchzuführen. Die Wahl des richtigen Lautsprechers hängt von der Art der Räume ab, in denen er genutzt werden soll. Als Faustregel kann man annehmen, dass größere Lautsprecher auch lauter spielen und somit besser für größere Räume geeignet sind.
In der Praxis sind manche, sogar hochpreisige, Lautsprecher nicht so gut konstruiert, wie andere, was uns dazu gebracht hat, einige Lautsprecher genauer zu untersuchen. Diese genaueren Untersuchungen sind Gegenstand einiger Artikel, die später hier zu finden sein werden.
Zunächst geben wir generelle Anhaltspunkte dafür, worauf bei der Wahl des richtigen Lautsprechers zu achten ist und listen dann ein paar Lautsprecher auf, die wir für das getestete Raumvolumen als gut geeignet betrachten.
Wie wählt man den richtigen Lautsprecher?
Für gewöhnlich geben Hersteller nicht viele Informationen zu ihren Lautsprechern heraus. Deshalb sind hier einige Spezifikationen, nach denen geschaut werden kann, um den richtigen Lautsprecher für den Messalltag zu finden:
Total Power / RMS Power in Watt: 20 W und darüber sollten ausreichend sein, um Messungen in den meisten typischen Räumen durchzuführen. Dabei sind 20 W pro Lautsprecherkanal gemeint. Werden vom Hersteller keine anderen Angaben gemacht, bezieht sich der angegebene Wert auf die Summe aller Kanäle des Lautsprechers. Da es sich bei den meisten Lautsprechern um Stereolautsprecher handelt, sie also 2 Kanäle haben, sollte mindestens ein Lautsprecher mit 30 W (also 15 W pro Kanal ) ausgewählt werden.
Die “Power” eines Lautsprechers kann als Anhaltspunkt für die “akustische Energie”, die der Lautsprecher in den Raum einbringen kann, gesehen werden. Je mehr Energie der Lautsprecher in den Raum senden kann, desto größer kann der Raum sein, der mit Hilfe des Lautsprechers gemessen werden kann.
Frequency Range (Frequenzbereich): ~90 Hz bis ~8000 Hz (wenn angegeben), somit sind alle Lautsprecher, die unter 90 Hz und über 8000 Hz spielen können, für diese Art von Messungen gut geeignet. Obwohl nicht alle Lautsprecher Frequenzen niedriger als 90 Hz wiedergeben können, können die meisten mindestens Frequenzen bis 13000 Hz abspielen. Wenn die zu messenden Räume typische Wohnräume oder ein- bis zwei-Personen Büros sind, sollte auch ein Lautsprecher, der erst ab 150 Hz spielt, ausreichend sein.
Die “frequency range”, manchmal auch von den Herstellern als “frequency response” bezeichnet, gibt eine Aussage darüber, welchen Frequenzbereich der Lautsprecher mit ausreichend hohem Schalldruckpegel wiedergeben kann.
Mono oder Stereo?: Für raumakustische Messungen ist für gewöhnlich ein Mono-Lautsprecher zu bevorzugen. Da die meisten Lautsprecher allerdings Stereo-Lautsprecher sind - besonders die mit 360°-Abstrahlverhalten - sind Stereo-Lautsprecher auch geeignet. In AcousticCheck kann ab App-Version 1.2 in den erweiterten Optionen jederzeit zwischen der Wiedergabe des Messsignals in Mono oder über beide Stereo-Kanäle gewechselt werden. Die Stereo-Wiedergabe wird bei kompakten Lautsprechern allgemein empfohlen, selbst wenn es sich um einen Mono-Lautsprecher handelt, da dort beide Kanäle summiert werden und das Messsignal somit lauter abgespielt werden kann.
![]() Tribit Stormbox 2 | ![]() Ultimate Ears Megaboom 4 |
---|
Überblick über einige Lautsprecher, die wir empfehlen können:
Hersteller | Name | Getestetes Raumvolumen in m³ | Preisspanne |
Tribit | 190 | 60,00 - 75,00 € | |
Ultimate Ears | 190 | 160,00 - 199,00 € | |
LG | 450 | 129,00 - 199,00 € | |
JBL | 300 | 129,00 - 199,00 € | |
JBL | 750 | 240,00 - 350,00 € |
Welche Hardware wird für Messungen mit impulsartiger Quelle empfohlen?
Wir würden Ihnen dringend nahelegen, mit einem Bluetooth Lautsprecher zu messen, da die unzähligen Vorteile des akustischen Messsignals gegen die Messung mit impulsartiger Anregung sprechen. Sollten Sie dennoch darauf bestehen, mit impulsartiger Anregung zu messen oder keine andere Wahl haben und ungern in die Hände klatschen wollen, haben Sie einige andere Optionen.
Eine Startklappe aus Holz - Es gibt sie in verschiedenen Größen und man kann damit höhere Lautstärken erreichen als mit einfachem Klatschen, wenn dadurch bei Ihnen kein altes Trauma aus dem Sportunterricht in der dritten Klasse ausgelöst wird.
Ein Ballon - ein einfaches Knallenlassen eines Ballons mit Hilfe einer Nadel kann auch höhere Lautstärken erreichen, als typisches Händeklatschen. Seien Sie auch in diesem Fall vorsichtig, keine schlimmen Erinnerungen an längst vergangene Kindergeburtstage zum Vorschein zu bringen.
Eine Origami Knalltüte - eine Origami Knalltüte ist eine aus Papier gefaltetes Instrument, das durch schnelles “Aufschnappen” ein lautes Geräusch erzeugt. Die Faltanleitung ist recht einfach und die Knalltüten können in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Papierdicken gefaltet werden.
Ein Pistolenschuss- die Bezeichnung sagt schon alles - vielleicht etwas zu extrem und auch ein wenig zu laut und spätestens an dieser Stelle sollte man sich fragen, ob die Messungen mit einem Bluetooth Lautsprecher vielleicht doch die bessere Idee ist.
Wird ein externes Mikrofon benötigt?
Die Verwendung externer Mikrofone, wie sie micW audio und Dayton Audio verkaufen, bieten einen Vorteil in lauten Umgebungen, sind aber nicht essenziell für die Messung in typischen Räumen wie Büros und Wohnräumen, so lange man unnötigen Lärm während der Messung vermeidet. Sollte ein externes Mikrofon zur Messung in besonders lauten Umgebungen benötigt werden, erhält man dieses von den Herstellern für jede Art von iOS Gerät, egal ob man einen Kopfhöreranschluss (micW i436, Dayton Audio iMM-6), Lightning-Anschluss (micW i437L) oder USB-C-Anschluss (micW i437C, Dayton Audio iMM-6C) benötigt.
![]() Kompaktes Klasse 2 Messmikrofon MicW i436 mit Lightning Adapter |
---|
Bei alltäglichen Messungen sind die internen Mikrofone der iOS Geräte mehr als gut geeignet, um genaue Messergebnisse zu erzielen.
Wird Gehörschutz benötigt?
Allgemein muss das akustische Messsignal nicht sehr laut sein, um gute Ergebnisse zu erzielen. Allerdings muss es gelegentlich in großen Räumen doch etwas lauter sein, um genügend Energie in den Raum zu senden, also ist es keine schlechte Idee, Gehörschutz bei sich zu haben.
Wird noch andere Hardware empfohlen?
Sollten Sie ein externes Mikrofon verwenden, kann ein (kompaktes) Mikrofonstativ hilfreich sein.
Auch ein Kamerastativ kann als Ständer für einen Bluetooth Lautsprecher genutzt werden, um von im Raum vorhandenen Abstellmöglichkeiten wie Tischen und Stühlen unabhängig zu sein und den Lautsprecher frei im Raum positionieren zu können. Solch ein Stativ kann auch leicht modifiziert werden, indem eine Platte angeschraubt wird, die besser für das Abstellen des jeweiligen Lautsprechers geeignet ist.
Beim Messen mit dem iOS Gerät eine Powerbank dabei zu haben, ist vor allem bei vielen Messungen eine gute Idee. Wir empfehlen Kapazitäten von 10000 bis 20000 mAh, um sicher zu sein.
Kann ein USB-Audio-Interface mit Messmikrofon mit AcousticCheck genutzt werden?
Kurze Antwort: Ja! Mit einem iPad Pro sollte das sogar problemlos funktionieren.
Lange Antwort: Es ist etwas umständlich und wird in Zukunft in einem späteren Artikel ausführlich beschrieben.
![]() USB-Audio Interface mit Messmikrofon und dem notwendigen Zubehör zum Betreiben im iPhone |
---|
Hier ist eine Liste der dafür (maximal) notwendigen Hardware:
Ein (Apple) USB Kamera Adapter - um ein Gerät mit USB-A-Anschluss an das iOS Gerät anschließen zu können
Ein (kleiner) USB Hub
Ein USB-Y-Cable (2 männlich auf 1 weiblich) - um das USB-Audio-Interface mit Hilfe einer Powerbank mit ausreichend Strom zu versorgen und an den Kamera Adapter anzuschließen
Eine Powerbank - um das USB-Audio-Interface mit genug Strom zu versorgen
Ein Class-Compliant USB-Audio-Interface - um das Messmikrofon zu verbinden
Ein (XLR) Messmikrofon - der eigentliche Grund, warum das hier alles überhaupt gemacht wird